Dienstag, 11. November 2014
Update | Erstmals in der neuen Wahlperiode und unter der Juncker-Kommission diskutieren EU-Abgeordnete über die Zukunft des Urheberrechts.
Freitag, 31. Oktober 2014
Google und andere Suchmaschinenbetreiber müssen in Spanien ab 1. Januar 2015 eine Abgabe an Presseverlage zahlen, wenn sie deren Texte in Auszügen verwenden. Die neue Regelung ist Teil der Reform des Gesetzes über Geistiges Eigentum, die am 30. Oktober vom Parlament in Madrid verabschiedet wurde.
Donnerstag, 30. Oktober 2014
Die Initiative Urheberrecht hat das Vorhaben von EU-Kommissar Günther Oettinger begrüßt, im Rahmen der Digitalen Agenda auch große Online-Unternehmen wie Google zur Vergütung von Urhebern und ausübenden Künstlern heranzuziehen, wenn sie von den Werken dieses Personenkreises profitieren (siehe News vom 29. Oktober 2014).
Mittwoch, 29. Oktober 2014
EU-Kommissar Günther Oettinger hat angekündigt, bis 2016 Vorschläge für eine Reform des EU-Urheberrechts vorzulegen. Sie soll auch eine Urheberrechtsabgabe beinhalten, die von europäischen Nutzern, aber auch von Google entrichtet werden müsse.
Montag, 6. Oktober 2014
Am 11. Oktober findet ein bundesweiter Aktionstag zu den Freihandelsabkommen statt. Die Initiative Urheberrecht hat grundsätzlich Stellung zu den TTIP-Verhandlungen genommen (siehe News vom 21. Mai 2014). Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative, kommentiert den gegenwärtigen Stand bei CETA und TTIP:
Donnerstag, 2. Oktober 2014
Mit der neuen Zuständigkeitsverteilung wechselt die Unterabteilung „Urheberrecht“ von der Generaldirektion MARKT in die Generaldirektion CONNECT (Digitale Agenda und Gesellschaft). Die weiteren Unterabteilungen „Gewerblicher Rechtsschutz“ und „Piraterie“ verbleiben bei der DG MARKT. Welche personellen Veränderungen mit dem Wechsel verbunden sind, ist noch unklar. Direktorin war bisher Kerstin Jorna.
Montag, 29. September 2014
Bundeskanzlerin Merkel und EU-Kommissar Oettinger haben unabhängig voneinander den Schutz der Urheber unterstrichen und eine Reform des Urheberrechts in Deutschland bzw. der Europäischen Union angekündigt. Konkret wurden aber beide nicht.
Donnerstag, 25. September 2014
Die italienische Präsidentschaft hat dem Rat der Europäischen Union ein Diskussionspapier zur „Verbesserung des Schutzes und der Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums“ (auch bekannt als IPRED 2) vorgelegt. Es enthält zwar wenig Konkretes, hat aber unter deutschen Netzaktivisten heftige Reaktionen unter dem Tenor „Vorratsdatenspeicherung“ ausgelöst.
Dienstag, 9. September 2014
Als „Digital-Kommissar“ ist Günther Oettinger in der neuen Europäischen Kommission unter anderem zuständig für das Urheberrecht.
Freitag, 1. August 2014
Die britische Copyright-Reform – mit den Ausnahmeregelungen für Privatkopien ohne Vergütung – hat nach dem Unter- jetzt auch das Oberhaus passiert. Das Gesetz soll am 1. Oktober 2014 in Kraft treten.
Seiten