Diskurs
-
13. Urheberrechtskonferenz am 10.11.25
Save the date -
Das neue IU Mag – Happy Birthday IU!
Jetzt lesen -
Die Initiative Urheberrecht feiert ihren 25. Geburtstag
Mehr Infos -
Dornis und Stober über KI, TDM und Perspektiven
Zum Dossier -
Hervorgehobener Artikel
Dienstag, 16.09.2025
NewsAngemessene Vergütung im Bereich Streaming
Öffentliche Konsultation des Justizministeriums
Das Bundesjustizministerium (BMJV) führt eine öffentliche Konsultation zum Thema „Angemessene Vergütung im Bereich Streaming“ durch. Die Initiative Urheberrecht wird sich dazu demnächst äußern.
Weiterlesen
Hervorgehobener Artikel
Donnerstag, 18.09.2025
NewsDSA-Beschwerde einer Allianz der Medien- und Digitalwirtschaft
Google AI Overviews ist "Traffic Killer" für unabhängige Medien
Update | Eine Allianz aus NGOs, Verbänden und Organisationen der Medien- und Digitalwirtschaft reicht DSA-Beschwerde gegen Googles „AI Overviews“ ein. Auch die Initiative Urheberrecht und die beiden Journalist:innenverbände unterstützen die Beschwerde.
Weiterlesen
-
Donnerstag, 18.09.2025
NewsDSA-Beschwerde einer Allianz der Medien- und Digitalwirtschaft
Google AI Overviews ist "Traffic Killer" für unabhängige Medien
Update | Eine Allianz aus NGOs, Verbänden und Organisationen der Medien- und Digitalwirtschaft reicht DSA-Beschwerde gegen Googles „AI Overviews“ ein. Auch die Initiative Urheberrecht und die beiden Journalist:innenverbände unterstützen die Beschwerde.
Weiterlesen
-
Dienstag, 16.09.2025
NewsAngemessene Vergütung im Bereich Streaming
Öffentliche Konsultation des Justizministeriums
Das Bundesjustizministerium (BMJV) führt eine öffentliche Konsultation zum Thema „Angemessene Vergütung im Bereich Streaming“ durch. Die Initiative Urheberrecht wird sich dazu demnächst äußern.
Weiterlesen
-
Freitag, 05.09.2025
NewsDeutscher Synchronsprecher von Bruce Willis
Stimme durch Persönlichkeitsrecht geschützt
Neben der „natürlichen“ Stimme ist auch die Synchronstimme durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht geschützt, eine Nachahmung durch KI folglich rechtswidrig, hat das Landgericht Berlin entschieden.
Weiterlesen
-
Freitag, 22.08.2025
NewsAcht Forderungen des Deutschen Fotorats
Stärkeren Schutz für Kreative gegen KI-Datenhunger
Als Dachverband der Fotografie in Deutschland kritisiert der Deutsche Fotorat die aktuellen EU-Regelungen für generative KI als unzureichend und fordert ein strengeres Urheberrecht.
Weiterlesen
-
Dienstag, 19.08.2025
NewsGenerative KI und der Anwendungsbereich des EU-Urheberrechts: Eine dogmatische Analyse im Lichte von C-250/25
Neue Sommerlektüre von Tim W. Dornis und Nicola Lucchi
Dieser Artikel untersucht, ob das Training und die Ergebnisse von Systemen wie Gemini gegen das EU-Urheberrecht verstoßen, und hinterfragt dabei die Reproduktion, die öffentliche Wiedergabe und die Grenzen der Ausnahmen für Text- und Datenmining.
Weiterlesen
-
Dienstag, 05.08.2025
PresseerklärungThe Authors´ Rights Initiative on the Voss report:
Approval with reservations
The IU welcomes the first draft of MEP Axel Voss' report on copyright and generative AI. The report contains important demands such as transparency obligations and remuneration. Nevertheless, the initiative warns about some aspects and calls for specific improvements.
Weiterlesen
-
Dienstag, 05.08.2025
PresseerklärungDie IU über den Voss-Bericht:
Zustimmung mit Vorbehalten
Die IU begrüßt den ersten Entwurf des Berichts von MEP Axel Voss zu Urheberrecht und generativer KI. Der Bericht enthält wichtige Forderungen wie Transparenzpflichten und Vergütung. Dennoch warnt die Initiative vor einigen Aspekten und fordert gezielte Nachbesserungen.
Weiterlesen
-
Donnerstag, 31.07.2025
NewsBreite Koalition von Rechteinhabern, Kultur- und Kreativorganisationen
Unzufriedenheit mit KI-Gesetzgebung
Eine breite Koalition europäischer und weltweiter Autoren-, Darsteller-, Verlags-, Hersteller- und andere Rechteinhaberorganisationen hat bei der Europäischen Kommission ihre Unzufriedenheit mit den verabschiedeten Maßnahmen des KI-Gesetzes zum Ausdruck gebracht.
Weiterlesen
-
Dienstag, 22.07.2025
KommentarErste Einschätzung des finalen Code of Practice
Code of Practice weiterhin unbefriedigend
Erste Bewertung des finalen Code of Practice aus Sicht von Urheber:innen und Künstler:innen (wie auch vielen Rechteinhaber) übt unter anderem Kritik an fehlender Verbindlichkeit der „Copyright Policy“, unzureichenden Regelungen zu TDM-Opt-Outs und vielem mehr.
Weiterlesen
-
Freitag, 04.07.2025
PresseerklärungSchlussverkauf in Brüssel – Die EU-Kommission schachert mit unseren Freiheits- und Eigentumsrechten
Handelspolitik gefährdet europäische Digitalregulierung
Die Kultur-, Kreativ- und Medienbranche fordert konsequente Verteidigung des Digital Markets Act und der KI-Verordnung gegen US-Handelsdruck
Weiterlesen
-
Donnerstag, 03.07.2025
PresseerklärungParlamentarischer Abend der IU anlässlich des Geburtstags der Dachorganisation
25 Jahre Initiative Urheberrecht
Der Dachverband vertritt über seine mehr als 40 Mitgliedsorganisationen rund 140.000 Künstler:innen und Urheber:innen und feiert dieses Jahr seinen 25. Geburtstag. Nach einem kurzen Programm wurde angestoßen auf „25 Jahre Initiative Urheberrecht“.
Weiterlesen
-
Mittwoch, 25.06.2025
NewsGenerative KI und Auswirkungen im Weimarer Dreieck diskutiert
Genshagener Thesen veröffentlicht
Experten und Kulturschaffende aus Polen, Frankreich und Deutschland stellen im Rahmen der polnischen Ratspräsidentschaft Thesen für einen menschenzentrierten Umgang mit generativer KI vor.
Weiterlesen
-
Montag, 23.06.2025
PresseerklärungPressemitteilung zur Veröffentlichung von dem 3-Säulen-Modell der IU
Living Paper zu Generativer KI
Die IU hat mit ihrem 3-Säulen-Modell die verschiedenen Lösungsansätze aufgezeigt, um Urheberrechte im digitalen Zeitalter zu sichern. Es fokussiert sich auf neue gesetzliche Regelungen, die Umsetzung bestehender Regulierungen und gerichtliche Klagen.
Weiterlesen
-
Dienstag, 17.06.2025
NewsÖffentliche Podiumsdikussion
ARTificial Intelligence: Europas Kunst- und Kreativbranche im Zeitalter generativer KI
Bei der Follow-Up-Veranstaltung zum Genshagener kulturpolitischen Forum 2025 “Kultur, Demokratie, Bürger- und Urheberrechte in Zeiten Künstlicher Intelligenz” in der Botschaft der Republik Polen in Berlin werden die “Genshagener Thesen” vorgestellt und diskutiert.
Weiterlesen
-
Dienstag, 17.06.2025
NewsPublic panel discussion
ARTificial Intelligence: Europe's art and creative industries in the age of generative AI
The “Genshagen Theses” will be presented and discussed at the follow-up event to the Genshagen Cultural Policy Forum 2025 “Culture, Democracy, Civil Rights and Copyright in the Age of Artificial Intelligence” at the Embassy of the Republic of Poland in Berlin.
Weiterlesen
-
Freitag, 30.05.2025
KommentarStarkes Signal von Kulturstaatsminister Weimer gegenüber Internetgiganten
Weimer setzt sich für Medienvielfalt gegenüber Digitalkonzernen ein
Lesen Sie hier Kommentare von Katharina Uppenbrink und Matthias Hornschuh zur Presseerklärung von Kulturstaatsminister Weimer
Weiterlesen
-
Montag, 26.05.2025
NewsEuropas Kreativwirtschaft hat konkrete Forderung bei der Umsetzung des KI-Gesetzes
“Stay True to the Act, Stay True to Culture”
Kultur- und Kreativschaffende aus Europa haben EU-Politiker:innen im EU-Parlament aufgefordert, bei der Integration von KI in den Kultursektor Transparenz, Zustimmung und Urheberrecht zu wahren, im Rahmen der „Stay True to the Act, Stay True to Culture“-Kampagne.
Weiterlesen
-
Montag, 12.05.2025
PresseerklärungCreators for Europe United markiert Meilenstein
Zehntausend Stimmen für den Schutz kreativer Werke in Europa
Die Initiative Creators for Europe United setzt ein kraftvolles Zeichen: Über 10.000 Menschen haben innerhalb weniger Tage den offenen Brief an Henna Virkkunen für einen besseren Schutz kreativer Rechte in Europa unterzeichnet – und die Zahl wächst minütlich.
Weiterlesen
-
Montag, 05.05.2025
NewsMatthias Hornschuh fordert in dem Artikel faire Rahmenbedingungen in der digitalen Kreativwirtschaft und gegen den ungeregelten Einsatz von KI
Die Kreativ- und Medienbranche muss überleben – Matthias Hornschuh zur KI-Regulierung in der FAZ
Was passiert, wenn KI-Systeme Werke nutzen, ohne die Urheber zu fragen oder zu vergüten? Unser Sprecher Matthias Hornschuh stellt sich dieser zentralen Frage in einem Gespräch mit der FAZ. Ein lesenswerter Artikel über Kultur, Verantwortung und digitalen Wandel.
Weiterlesen
-
Freitag, 25.04.2025
NewsOn the occasion of UNESCO World Intellectual Property Day on 26 April 2025
Appeal to the EU Commission - sign NOW
Open letter to EU Commissioner Virkkunen makes concrete demands for the protection of Europe's works and values / Petition against exploitation by AI / Transparency, remuneration and law enforcement should become the focus of the EU Commission.
Weiterlesen
-
Freitag, 25.04.2025
NewsAnlässlich des UNESCO Welttags des geistigen Eigentums am 26. April 2025
Appell an die EU-Kommission - unterschreiben JETZT
Offener Brief an EU-Kommissarin Virkkunen stellt konkrete Forderungen zum Schutz von Europas Werken und Werten / Petition gegen Ausbeutung durch KI / Transparenz, Vergütung und Rechtsdurchsetzung sollen in den Fokus der EU-Kommission rücken.
Weiterlesen
-
Mittwoch, 16.04.2025
NewsJournalistengewerkschaften gehen gerichtlich gegen KI-Klauseln vor
Klage gegen Süddeutsche Zeitung
Der DJV und die dju in ver.di gehen gerichtlich gegen die Süddeutsche Zeitung wegen der Verwendung bestimmter KI-Regelungen in Honorarbedingungen für freie Journalist:innen vor.
Weiterlesen
-
Donnerstag, 10.04.2025
PresseerklärungPressemitteilung zum Koalitionsvertrag vom 9.4.2025
Bekenntnis zum Urheberrecht
Der Dachverband Initiative Urheberrecht (IU) begrüßt die Koalitionspläne in Bezug auf das Urheberrecht, insbesondere den Einsatz für bessere Vergütung kreativer Leistungen v.a. im digitalen Raum.
Weiterlesen
-
Dienstag, 01.04.2025
NewsThe Pirated-Books Database that Meta used to train AI
Search LibGen
Aufruhr in der Autorenschaft und Verlagswelt: Bis heute wurden angeblich circa 7,5 Mio. Bücher in die Schattenbibliothek "LibGen" geladen und Meta soll diese Daten genutzt haben für die KI-Modellentwicklung. Nun gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, welche Werke hochgeladen wurden.
Weiterlesen
-
Dienstag, 25.03.2025
NewsOverview of publications in english
Articles on TDM, reproduction inside the model and documentation etc.
Prof Dr Dornis and Prof Dr Stober have written many articles, studies and publications together in the recent year. Here is an overview of their published works on topics such as AI, TDM, the phenomenon of training data memorisation and detailed source documentation for genAI.
Weiterlesen
-
Mittwoch, 19.03.2025
NewsKinohits "Keinohrhasen" und "Zweiohrküken"
Drehbuchautorin nimmt Berufung zurück
Die Drehbuchautorin Anika Decker hat im Prozess um eine Nachvergütung gegen Til Schweiger und den Filmverleih Warner hat ihre Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil zurückgenommen.
Weiterlesen
-
Donnerstag, 13.03.2025
NewsGerman Creative Economy Summit:
“When the Yogurt Took Over“
Beim diesjährigen German Creative Economy Summit hielt Carsten Brosda, der Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien, eine Eröffnungsrede mit wichtigen Situationsbeschreibungen und Forderungen, insbesondere generative KI betreffend.
Weiterlesen
-
Donnerstag, 13.03.2025
NewsFranzösische Autoren und Verlage wehren sich gegen KI-Datenklau
Meta in Frankreich vor Gericht
Mehrere französische Autoren- und Verlegerverbände haben Klage gegen Meta eingereicht, weil das US-Unternehmen massenhaft urheberrechtlich geschützte Werke genutzt haben soll, um seine KI-Modelle zu trainieren.
Weiterlesen
-
Dienstag, 11.03.2025
NewsDetailed source documentation for generative AI is technically possible without further ado.
GenAI + transparency: Technical solutions for the documentation of training data and sources
Prof. Dr. Sebastian Stober shows in a new article that providers of generative AI systems could provide much more detailed information about their sources than claimed - a finding with potentially far-reaching consequences for the copyright debate.
Weiterlesen
-
Montag, 10.03.2025
NewsDetaillierte Quellendokumentation bei generativer KI ist technisch ohne Weiteres machbar.
GenKI, Urheberrecht + Transparenz: Technische Lösungen für die Dokumentation von Trainingsdaten und Quellen
Prof. Dr. Sebastian Stober zeigt in einem neuen Artikel, dass Anbieter generativer KI-Systeme über ihre Quellen viel detaillierter Auskunft erteilen könnten als behauptet – eine Erkenntnis mit potenziell weitreichenden Folgen für die Urheberrechtsdebatte.
Weiterlesen